Datenschutzhinweise
für die Nutzung der MagentaSERVICE App der Telekom Deutschland GmbH.
1. Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Telekom Deutschland einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten von der App erhoben, verarbeitet und genutzt werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie dabei haben. Dieser Datenschutzhinweis gibt Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen.
2. Welche Daten werden erfasst und wie werden sie verwendet?
a) Für die Erbringung unserer Leistungen
- Bei der Nutzung der App: Wenn Sie die App nutzen, verzeichnen unsere Server temporär die IP-Adresse Ihres Gerätes und andere technische Merkmale, wie z. B. die angefragte URL und den Dateinamen. Diese Daten werden nach der jeweiligen Internetsitzung gelöscht.
- In dieser App haben Sie die Möglichkeit, neben den Eingaben per Tastatur auch den Text zu diktieren. Die Spracheingabe (Google) oder Diktierfunktion (Apple) ist eine Funktionalität, die das Betriebssystem unserer App zur Verfügung stellt. Bei der Verwendung wird die Sprache durch einen Dritten (z. B. Apple oder Google) verarbeitet, das Ergebnis an unsere App geliefert und im Eingabefeld ausgegeben. Details zu der Funktionalität, und wie Sie die Nutzung ein- bzw. ausschalten können, informieren Sie sich bitte bei dem jeweiligen Betriebssystemhersteller.
- Sonstiges: Wenn Sie den Text-Chat in der App für den Kontakt zum Kundenservice nutzen, werden bei Initialisierung des Chats verschiedene Informationen an den Kundenberater übertragen. Hierzu gehören z. B. das von Ihnen in der App ausgewählte Hilfe-Thema, App-Version, Betriebssystem-Version u. Ä. Zusätzlich werden von der Chat-Plattform in regelmäßigen Abständen Informationen über die Erreichbarkeit des Chat-Services übertragen. Mit Hilfe dieser Information wird in der App der Button zum Starten des Text-Chats aktiviert oder deaktiviert. Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang die Datenschutzhinweise des Text-Chats.
- Wenn Sie den Video-Chat in der App für den Kontakt zum Kundenservice nutzen, werden bei Initialisierung des Chats verschiedene Informationen an den Kundenberater übertragen. Hierzu gehört z. B. das von Ihnen in der App ausgewählte Hilfe-Thema. Zusätzlich werden von der Videochat-Plattform in regelmäßigen Abständen Informationen über die Erreichbarkeit des Chats-Services abgefragt. Mit Hilfe dieser Information wird in der App der Button zum Starten des Video-Chats aktiviert oder deaktiviert. Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang die Datenschutzhinweise des Video-Chats.
- Darüber hinausgehende personenbezogene Daten, wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht.
b) Berechtigungen
- Um die App auf Ihrem Gerät nutzen zu können, muss die App auf verschiedene Funktionen und Daten Ihres Endgeräts zugreifen können. Dazu ist es erforderlich, dass Sie bestimmte Berechtigungen erteilen.
- Die Berechtigungskategorien sind von den verschiedenen Herstellern unterschiedlich programmiert. So werden z. B. bei Android Einzelberechtigungen zu Berechtigungskategorien zusammen gefasst und Sie können auch nur der Berechtigungskategorie insgesamt zuzustimmen.
- Soweit Sie Berechtigungen erteilt haben, nutzen wir diese nur im nachfolgend beschriebenen Umfang:
Internetkommunikation
Die App benötigt Zugriff auf das Internet über W-LAN oder Mobilfunk für folgende Zwecke: Um alle angebotenen Online-Services nutzen zu können und stets aktuelle Informationen zu erhalten, empfehlen wir die Nutzung der App mit einer bestehenden Internet-Verbindung.
Kamera, Mikrofon, USB, Fotos, Videos, Nachrichteninhalte etc.
Die App benötigt Zugriff auf Kamera, Mikrofon und USB zu folgendem Zweck: Nutzung des Video-Chats, lokales Zwischenspeichern von Dateien (z. B. Bedienungsanleitungen).
Telefon
Die App benötigt Zugriff auf das Telefon zu folgendem Zweck: Kontakt zum Kundenservice.
3. Wo werden meine Daten verarbeitet?
Ihre Daten werden in Deutschland verarbeitet. Im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im europäischen und außereuropäischen Ausland statt.
4. Wie sicher sind meine Daten?
Zum Schutz Ihrer Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen nach deutschem Recht getroffen.
5. Werden meine Daten an Dritte weitergegeben, z. B. an Behörden?
Einige Daten müssen unter strengen vertraglichen und gesetzlichen Auflagen weitergegeben werden:
a) An externe Dienstleister zur Datenverarbeitung: Wenn Dienstleister mit persönlichen Daten unserer Kunden in Berührung kommen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftrags-Datenverarbeitung. Diese ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen (§ 11 Bundesdatenschutzgesetz). Die Telekom bleibt auch in diesem Fall für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der Dienstleister arbeitet ausschließlich gemäß unserer Weisungen, was wir durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch ergänzende Kontrollen sicherstellen.
Für den Text-Chat setzen wir den Betreiber LivePerson Netherlands B.V. ein. Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang die Datenschutzhinweise des Text-Chats.
Für den Video-Chat setzen wir den Betreiber purpleview GmbH ein. Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise des Video-Chats.
Android: Für die Sprachsuche verwenden wir die Spracherkennungsfunktionalität Ihres Android-Gerätes. Diese basiert auf dem Dienst eines Drittanbieters (z. B. Google) und hängt von den Einstellungen Ihres Gerätes ab. Beachten Sie dazu die System-Einstellungen unter „Sprache und Eingabe“ sowie die „Sprach- und Audioaktivtäten“.
b) Aufgrund gesetzlicher Verpflichtung: In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an die anfragende staatliche Stelle zu übermitteln. Nach Vorlage eines Gerichtsbeschlusses sind wir gemäß § 101 Urheberrechtsgesetz verpflichtet, Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten Auskunft über Kunden zu geben, die urheberrechtlich geschützte Werke in Internet-Tauschbörsen angeboten haben sollen. Unsere Auskunft enthält in diesen Fällen die Benutzerkennung einer zum angefragten Zeitpunkt zugeteilten IP-Adresse sowie Name und Anschrift des Kunden.
c)Von der Telekom werden auf YouTube Hilfe-Videos bereitgestellt. In dieser App werden Video-Vorschaubilder und bei der Wiedergabe das Video selber von YouTube geladen.
d) Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt, oder dies ist gesetzlich vorgesehen.
6. Wird mein Nutzungsverhalten ausgewertet, z. B. für Werbung?
Im Rahmen der gesetzlichen Regelungen legen wir, oder von uns beauftragte Unternehmen, Nutzungsprofile unter einem Pseudonym an. Diese können für Werbung und Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der App ausgewertet werden. Ein unmittelbarer Rückschluss auf Sie ist dabei nicht möglich. Eine Verknüpfung der Profildaten mit weiteren Informationen über Ihre Person findet nicht statt.
Sie können der Übermittlung der Daten jederzeit widersprechen und die Erhebung, Übermittlung und Verarbeitung von Daten zur Nutzung der App über den Schalter am Ende der Seite deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dabei nur die Nutzungsanalyse dieser App deaktiviert wird.
Nachfolgend informieren wir Sie über die in dieser App genutzten Verfahren:
App-Analyse mit AT Internet
Die App nutzt das Mobile Tagging der Fa. AT Internet GmbH, Bordeaux, für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unseres Angebots. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben.
Diese Messung der mobilen Nutzung verwendet zur Wiedererkennung von mobilen Endgeräten eine anonymisierte Kennung Ihres Endgerätes. Um sicherzustellen, dass Ihre Gerätekennung in unseren Systemen nicht Ihrer Person zugeordnet werden kann, wird diese in Ihrem Endgerät verschlüsselt und der verschlüsselte Wert um die Hälfte gekürzt. Lediglich die auf diese Weise anonymisierte Gerätekennung wird an die Systeme von AT Internet übertragen und als Messgrundlage herangezogen.
Ziel der Messung ist es, die Nutzungsintensität, den Nutzungsumfang und die Anzahl der Nutzer dieser App statistisch zu bestimmen. Zu diesem Zweck werden Informationen gesammelt, welche Funktionen unserer App von unseren Kunden genutzt werden. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Sie können die Datenübermittlung durch unsere App über den Schalter unterbinden, den Sie am Ende der Seite finden. Bitte beachten Sie, dass nur die Messung dieser App deaktiviert wird.
7. Sendet die App Push-Benachrichtigungen?
Push-Benachrichtigungen sind Nachrichten, die von der App auf Ihr Gerät gesendet und dort priorisiert dargestellt werden. Diese App verwendet keine Push-Benachrichtigungen.
8. Werde ich über Änderungen dieser Datenschutzhinweise informiert?
Sollten wir die vorliegenden Datenschutzhinweise ändern müssen, werden wir Sie im Rahmen von Software-Updates auf die entsprechenden Änderungen hinweisen.
9. Kann ich Auskunft über meine gespeicherten Daten erhalten?
Sie können unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen.
10. Kann ich Daten berichtigen lassen?
Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden.
11. Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei der Telekom?
Weitere Informationen, auch zum Datenschutz in speziellen Produkten, erhalten Sie unter https://www.telekom.com/datenschutz und unter https://www.telekom.de/agb/direkt?AGBID=1162.
12. Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Fragen zum Datenschutz bei der Telekom habe?
Bei Fragen können Sie sich an unseren Kunden¬service wenden oder an den Datenschutzbeauftragten der Deutschen Telekom AG, Herrn Dr. Claus D. Ulmer, Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn, datenschutz@telekom.de.